Archiv des Autors: helga

Ausstellung: ATEM Alexandra Hendrikoff 30.10. – 20.11.21

in der Quittenbaum-Gallerie
Theresienstr. 58
80333 München
Eröffnung am 29.10.21 (16 – 20 Uhr)

Die Künstlerin arbeitet ausschließlich mit pflanzlichen Materalien: Samen, Fäden und  allerlei Geweben aus der Natur.Ich habe sie 2018 schon einmal sehen können in der Ausstellung „Glaube-Liebe-Hoffnung“ in München/Gräfelfing. Damals waren in unterschiedlichen Kirchen sakrale Kunstobjekte ausgestellt. Die Ausstellungsstücke von Alexandra Hendrikoff erzeugten in mir ein Staunen über die unfassbare Feinheit dieser Objekte und ich bin sehr neugierig und gespannt, wie sie das Thema „ATEM“ umsetzt.

Klassische Atemtherapie bei COPD und Asthma

am 04.12.21                         ONLINE auf ZOOM
wird auf Samstag, den 29.01.22 verschoben

mit Helga Segatz

Für die erfolgreiche Behandlung von Menschen mit COPD (=chronisch obstruktive Lungenerkrankung) und Asthma ist es hilfreich, die Atemtherapie, wie sie im Atemhaus München gelehrt wird, mit Techniken der klassischen Atemtherapie zu erweitern.

Der Kurs umfasst:
– Beschreibung der Krankheitsbilder
– Behandlungsziele
– Erlernen eines an den Krankheitsgrad des Patienten
angepassten Behandlungsplans.
Dazu gehören: Atemerleichternde Stellungen, Ausatemtechniken und Atemgymnastik im Liegen, Sitzen und Stehen

Information und Anmeldung

Atmen

eine interessante Doku in der Arte Mediathek ist hier zu finden.

Atem – Yoga – Übungen wissenschaftlich geprüft

Auf You tube gibt es einen Film von Mai Thi Nyngen, einer Chemikerin die vor kurzem das Bundesverdienstkreuz bekommen hat. In diesem Film kann man im ersten Teil erfahren, was Atemübungen für Wirkungen haben, die wissenschaftlich untersucht worden sind.
Der zweite Teil gibt einen Überblick über verschieden Yogaarten und Yogatechniken und jede/r mag sich selbst ein Bild dazu machen.

Atmender Sommerausklang in Kloster Bernried

06. – 12.09.21
mit Helga Segatz
ausgebucht (Warteliste)
Langsam werden die Tage wieder kürzer und die Nächte kühler … aber noch ist es nicht soweit. Die Luft ist noch voll vom Leben des Sommers und der Seee noch warm genug uns zu erfrischen.
Am Vormittag mit allen Sinnen bei sich einkehren und sich in der Tiefe berühren lassen. Am Nachmittag Zeit für alles, was unterm Jahr zu kurz gekommen ist: lesen, ratschen, spazierengehen, schwimmen.
Am Abend nochmal ein wenig Atmen … bei gutem Essen und schöner Gemeinschaft …
Mehr Info  gibt es hier

Evangelische Perspektiven

Sonntag, 04.04.21 8.30 – 9.00 Uhr

Auf! Atmen.
Die Kraft, die uns mit allem verbindet

von Matthias Morgenroth
Als Podcast und in der Bayern 2 App verfügbar

Wir kommen mit dem Atem, wir gehen mit dem Atem. Doch während des Getriebes des Alltags vergessen wir ihn meist. Atmen scheint von selbst zu gehen. Diese Atemvergessenheit ist schade, findet Atemtherapeutin Ruth Neureiter aus dem oberbayerischen Gilching. Und während Yoga oder Qi Gong selbstverständlich in der therapeutischen Arbeit oder auch zur persönlichen spirituellen Übung eingesetzt werden, wird die reine Kraft des Atems oft vergessen. Atemtherapie “zeigt Wege zu einer ganzheitlichen Erfahrung des Atems, in dem die selbst heilenden Kräfte zur Wirkung kommen können”, sagt Ruth Neureiter. “Einfach Atmen”, so nennt Helga Segatz aus München ihr Buch mit Anleitungen zum bewussten und gesunden Atmen. Der Titel zeigt schon: So einfach ist es offenbar nicht, sonst bräuchte es keine Anleitung. Helga Segatz arbeitet mit Atemmassagen, um Leib und Seele ins Gleichgewicht zu bringen.
In vielen östlichen Meditationsübungen spielt der Atem eine große Rolle. In der christlichen Tradition bislang eher weniger. Das mag auch mit der Leibvergessenheit des Westens zusammenhängen. Dabei gibt es auch hier Spuren der Weisheit, dass Leben, Gott und Atem zusammenhängen: Im Hebräischen, der Sprache des Alten Testaments, haucht Gott dem Erdklumpen seinen Lebensatem ein – “Nefesch” auf Hebräisch. “Nefesch” – ein und dasselbe Wort für Seele und Atem. Matthias Morgenroth geht auf Entdeckungsreise: Was vermag der Atem, wenn wir uns mit ihm verbinden?

Raunächte

Den Raunächten (25.12. – 06.01.) wurde in ganz Europa besondere Bedeutung zugemessen. Es sind 12 Nächte, die ihren Ursprung vermutlich in der Zeitrechnung des Mondjahres haben. In den Mythologien wird oft angenommen, dass zwischen den Jahren die Gesetze der Natur ausser Kraft gesetzt sind, und man mit dem Geist von Tieren, Pflanzen und Verstorbenen in Kontakt kommen kann. Was immer da für einen persönlich bedeutsam sein mag – unbestritten ist es ein Übergang: Das alte Jahr wird abgeschlossen und ein neues Jahr beginnt.

Möge es für alle Hoffnung, Zuversicht und Frieden bereit halten.

Predigt zum Thema Atem

Zur Semestereröffnung an der Philippsuniversität in Marburg wurde Prof. Marcel Martin eingeladen eine Predigt zum Thema “Panzer des Glaubens” zu halten.
Es wurde eine Predigt zum Thema Atem …

Vortrag im Atemhaus am 20.11.20

abgesagt wegen der derzeit geltenden behördlichen Bestimmungen

Dr. med. Kay Krause:
Schlafapnoe – welche Formen gibt es,
wie erkenne ich sie und welche Alternativen
gibt es zur Schlafmaske (CPAP Therapie)
Wir hoffen sehr, ihn zu einem anderen Zeitpunkt nachholen zu können.